Rechtsanwältin
Rechtsanwältin

Dr. jur. Gabriele Ollick
Mitgliedschaften




Ehrenamtliche Vorstandstätigkeiten

Ehrenamtliche Vorstandstätigkeiten
Kontinuierliche Fortbildung für aktuelles Wissen und Kompetenz
Juristisches Wissen bleibt nur durch ständige Fort- und Weiterbildung auf dem neuesten Stand. Viele Rechtsgebiete wie insbesondere das Familienrecht, das Verkehrsrecht sowie das Miet- und Immobilienrecht sind darüber hinaus durch ständige richterliche Rechtsfortbildung geprägt. Um Ihnen in allen juristischen Fragen die bestmögliche Beratung zu gewährleisten, setze ich auf aktuelles Fachwissen durch kontinuierliche Fortbildung. Dazu pflege ich unter anderem auch das kollegiale Fachgespräch im Rahmen meiner Mitgliedschaften im Deutschen Anwaltverein, im Kölner Anwaltverein sowie in den entsprechenden anwaltlichen Arbeitsgemeinschaften.
Außergerichtliche Lösungen sind vielfach besser
Im Konfliktfall stehe ich für wirtschaftlich vertretbare, vernünftige Lösungen. Nicht immer ist die Klage vor Gericht der beste Weg, einen rechtlichen Streit zu schlichten. Gerade etwa im Familienrecht, aber auch bei vertraglichen Streitigkeiten wie z.B. im Kauf- oder Werkvertragsrecht profitieren alle Parteien nicht selten von einer außergerichtlichen Lösung. Hier bin ich bemüht, außergerichtlich zu vermitteln, vertrete Ihre Rechte im Bedarfsfall in einer gerichtlichen Auseinandersetzung ebenso konsequent und engagiert.
Individuelle Beratung
Im persönlichen Gespräch nehme ich mir Zeit für Sie.
Beratungsgespräche erfolgen üblicherweise in den Kanzleiräumen. Bei einer Erstberatung erhalten Sie regelmäßig eine Einordnung und erste rechtliche Einschätzung Ihres Anliegens sowie einen Vorschlag für die weitere Vorgehensweise. Sie sollten hierfür etwa eine Stunde Zeit einplanen.
Eine längere Beratungstätigkeit erfolgt auf Basis einer zu schließenden Gebührenvereinbarung, die eine Pauschalvergütung je nach Zeitaufwand beinhaltet.
Wünschen Sie zu Ihrer ersten Orientierung nur eine allgemeine rechtliche Einschätzung Ihres Falles, biete ich Ihnen eine knappe, aber fundierte Kurzberatung im Umfang von bis zu 30 Minuten an.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen einer Erst- oder Kurzberatung vorbereitende Tätigkeiten, z.B. Sichtung von vorab eingereichten Unterlagen oder die Prüfung nachträglich eingereichter Unterlagen oder die Beantwortung späterer Rückfragen grundsätzlich nicht erfolgen.
Als Mandant bzw. Mandantin stehen Sie im Mittelpunkt. Deshalb richte ich meine Dienstleistungen an Ihren individuellen Bedürfnissen aus. Dies bedeutet:
- Ich informiere Sie über die voraussichtlich entstehenden Kosten.
- Ich kümmere mich persönlich und schnell um Ihr Anliegen.
- Ich stimme alle juristischen Schritte vorher mit Ihnen ab.
- Ich arbeite eng und vertraulich mit Ihnen zusammen.
- Ich halte Sie über Neuigkeiten in Ihrer Rechtssache stets aktuell unterrichtet
Auf den nachfolgenden Seiten können Sie mehr erfahren und gerne telefonisch einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit mir vereinbaren.